Foto Kinderpuffer

Halotherapie und Asthma

Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung, von der 5–10 % der niederländischen Bevölkerung betroffen sind; mehr bei Kindern und jungen Erwachsenen, aber auch bei älteren Menschen. Asthma ist eine Entzündung der Lunge. Bei Asthma ist die Entzündung dauerhaft. Das bedeutet, dass es immer wieder zu kleinen Entzündungen in der Lunge kommt. Asthma kann viele Beschwerden verursachen.

Zu den Symptomen gehören pfeifende Atmung, Kurzatmigkeit und Husten.

Bei einem Asthmaanfall verkrampft sich das Muskelgewebe, wodurch die Atemwege enger werden. Zusätzlich zur Verkrampfung des Muskelgewebes führt eine Entzündung zu einer Schwellung der mittleren Lungenschicht, wodurch Schleim produziert wird. Dieser produzierte Schleim kann zu einer teilweisen oder sogar vollständigen Verstopfung der Atemwege führen.

Asthmaanfälle haben meist einen auslösenden Faktor. Dabei kann es sich beispielsweise um eine bestimmte Substanz handeln, gegen die der Patient allergisch ist, aber auch um eine Belastung durch Zigarettenrauch.

Salzraum

Asthmabehandlung im Salzraum

Asthma, was kann man sonst noch dagegen tun?
Viele Asthmatiker nehmen Medikamente ein. Natürlich ist es sehr schön, dass es das gibt und manchmal auch wirklich notwendig, aber was viele nicht wissen ist, dass es auch natürliche Methoden zur Behandlung der Atemwege gibt. Der Vorteil natürlicher Inhalationstherapien besteht darin, dass es keine Nebenwirkungen gibt, was bei der Verwendung eines körperfremden Stoffes natürlich immer der Fall ist.


Die Halotherapie ist eine sehr schöne Möglichkeit, Asthmabeschwerden auf natürliche Weise zu behandeln. Die Behandlung in der Salzkammer sorgt dafür, dass Asthmapatienten tiefer ein- und ausatmen können. Eine bessere Atmung sorgt für eine bessere Lungenfunktion, weniger Kurzatmigkeit und besseren Schlaf. Salz ist ein natürlicher Entzündungshemmer, tötet Bakterien und Pilze ab und sorgt dafür, dass festsitzender Schleim richtig gelöst wird.

Salz reinigt!

Empfohlene Sitzungen
10 – 30 Sitzungen

Für 2 bis 3 Monate wird 2-3 Mal pro Woche empfohlen. Die meisten Menschen führen 1 oder 2 Behandlungen pro Jahr durch, bei Bedarf mit zusätzlichen Sitzungen

Willemijn (29 Jahre alt) hat Erfahrung mit Asthma

Der Salzraum kam durch die Weinrebe auf mich zu und ich war sofort begeistert. Es ergab auch Sinn. Als ich meine Behandlung in der Salzkammer begann, hörte ich abends sofort mit der Einnahme meiner Medikamente auf. Eine Woche später habe ich nachmittags aufgehört, Sprühstöße zu nehmen, und derzeit verwende ich nur ab und zu einen Sprühstoß, wenn ich ihn brauche. Ich fühle mich viel energiegeladener und mein Freund stimmt auch zu, dass er eine deutliche Verbesserung sieht!

Wouts Erfahrung mit seinem Sohn Abel mit Asthma (3 Jahre alt)

Von Geburt an war es körperlich „schwer“ mit Abel. Viele Atemwegsinfektionen, Allergien, Ekzeme, schlechter Schlaf (und wir auch). Da sich meine Frau nicht wirklich für alternative Medizin interessiert, habe ich mich für Abel entschieden. Eine sehr angenehme Erfahrung von Anfang an. Wir wurden gut geführt und alles wurde klar erklärt. Wie durch ein Wunder haben wir in der ersten Nacht nach dem Salzraum vollkommen gut geschlafen! Das gab Hoffnung; auch mit meiner Frau. Wir begannen zweimal pro Woche zu gehen und jedes Mal machten wir kleine Fortschritte. Die Zeiten, in denen es Abel gut ging, dauerten immer länger. Da er besser schlief, wurde er tagsüber auch viel lebhafter. Er hustet weniger und hatte den ganzen Winter über keine Atemwegsinfektion! Auch meine Frau und wir beide sind davon überzeugt, dass der Salzraum ein äußerst wirkungsvolles Werkzeug ist.