Halotherapie als Teil eines aktiven Sportprogramms

Mit der richtigen Atemtechnik reduzieren Sie das Verletzungsrisiko und erzielen eine bessere Leistung. Aus mehreren Gründen ist es wichtig, richtig und tief zu atmen.

Erstens benötigt Ihr Körper während des Trainings mehr Sauerstoff, um Leistung zu erbringen. Das heißt, wenn Sie richtig atmen, können Sie beispielsweise schneller gehen oder mehr Gewicht heben. Je stärker sich die Muskeln während des Trainings zusammenziehen müssen, desto mehr Energie muss freigesetzt werden, damit diese Muskeln arbeiten können, und desto mehr Sauerstoff muss zugeführt werden.

Einer der wichtigsten Vorteile der Halotherapie für Sportler ist die Verbesserung und Optimierung der Lungenfunktion und Lungenkapazität.

Die Halotherapie ist eine völlig natürliche, medikamentenfreie Behandlungsmethode. Es fördert die Erholungszeit nach dem Training. Sportler können mit weniger Atmung eine bessere Leistung erzielen. Das bedeutet, dass Sie mehr Luftreserven haben, um eine bessere Leistung zu erzielen.

Fotofußball

Wie es funktioniert

Vor allem Ausdauersportler leiden relativ häufig unter Asthma oder empfindlichen Atemwegen.
Menschen leiden häufig unter Atemnot oder Husten nach dem Sport, Schmerzen beim Atmen und verminderter Leistungsfähigkeit.
Die Beschwerden entstehen durch eine Verengung der Atemwege, der Bronchien, mit der typischen Eigenschaft, dass sie nur bei sportlicher Betätigung auftritt.
Berüchtigt ist beispielsweise der 1500-Meter-Husten bei Skatern oder die Atemnot nach mehreren intensiven Sprints bei Fußballspielern. Bei diesen Beschwerden fungiert Anstrengung als Auslöser für die Verengung der Atemwege.
Weitere Reize, die zu einer Verengung der Atemwege führen können, sind Kälte, Temperaturschwankungen, Nebel, Rauch, Luftverschmutzung, Emotionen und Stress, Allergiker und Heuschnupfen.

Auffällig ist auch, dass bei Menschen, die sich viel und intensiv bewegt haben, im späteren Leben häufig Atemwegsbeschwerden auftreten, die auf jahrelange intensive körperliche Betätigung – möglicherweise in einer verschmutzten Umgebung – hinweisen können; kann zu Atemwegserkrankungen beitragen. (Forscher Kenneth Fitch)
Dies ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass man beim Training bis zu zweihundert Liter pro Minute ein- und ausatmet.

Klinische Studien haben gezeigt, dass die Halotherapie wirksam ist bei:

  • Schleimentfernung aus den Atemwegen, wodurch die Behinderung des Luftstroms beseitigt wird.
  • Stärkung der Schleimhaut und Flimmerhärchen, zum Abstoßen der Schleimschicht im Atmungsapparat
  • Die entzündungshemmende Wirkung; Das Salz tötet vorhandene Bakterien und Pilze ab.
  • Verbesserung der bronchialen Überempfindlichkeit
  • Verbesserung der Lungenfunktion
  • Hält den Feuchtigkeitsgehalt der Atemwegsoberfläche im Gleichgewicht
  • Hilft, unerwünschte eingeatmete Partikel/Allergene aus der Lunge zu entfernen