Foto Salzraum

Halotherapie und COPD, chronische Bronchitis, Emphysem

Die Abkürzung COPD steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease.

COPD umfasst chronische Bronchitis und Emphysem.

Bei einer chronischen Bronchitis sind die Bronchien entzündet. Die Bronchien sind die Zweige von der Luftröhre zur Lunge. Dadurch produziert der Körper mehr Schleim und das Atmen wird erschwert.

Zu den Symptomen einer chronischen Bronchitis gehören anhaltender Husten, meist gräulicher Auswurf und Kurzatmigkeit. Die Beschwerden treten vor allem morgens beim Aufstehen auf und verschlimmern sich häufig in den Wintermonaten. Es kann auch Phasen geben, in denen die Symptome stark zunehmen, der Auswurf gelbgrün erscheint und an Menge zunimmt. Kommen noch Fieber, Atemnot und pfeifende Atemgeräusche hinzu, spricht man von einer akuten Bronchitis.

Foto Salz

Emphysem

Bei einem Emphysem kommt es zum langsamen Abbau der Alveolen. Diese Vesikel sorgen normalerweise für den Gasaustausch von Sauerstoff in den Körper und Kohlendioxid aus dem Körper. Bei weniger Alveolen ist dieser Gasaustausch schwieriger. Dies führt zu Beschwerden wie:

  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Schleim abhusten
  • Kurzatmigkeit
  • Ermüdung
  • Wenig Muskelkraft
  • Gewichtsveränderungen

Behandlung

Die Behandlung in der Salzkammer sorgt dafür, dass der Schleim bei Patienten mit (chronischer) Bronchitis dünnflüssiger wird und das Abhusten erleichtert wird. Die entzündungshemmende Wirkung verringert das Infektionsrisiko und erhöht die Widerstandskraft.

Empfohlene Sitzungen

10 – 30 Sitzungen

Für 2 bis 3 Monate wird eine 2-3-malige wöchentliche Anwendung mit 1-2 Wiederholungssitzungen pro Jahr empfohlen. Eventuell zusätzliche Behandlung dazwischen.